Rundweg um den Büchelstein


Die Wanderung

Ein markierter Rundweg von ca. 6km mit schönen Aussichten.

Ausgangspunkt ist der Parkplatz am Lift bei Kerschbaum. In Kerschbaum beginnt der Wanderweg 54, der zunächst auf einer Teerstrasse in Richtung Oberaign führt. Nach ca. 400m kann man nach links zum Gerner Graben abbiegen und einem Pfad bergauf folgen. Dieser Pfad mündet in die Teerstraße, die zum Büchelstein, einem schönen Aussichtspunkt und Geotop, führt. Weiter geht es über einen Waldweg und eine Forststraße. Am Ende der Forststraße führt ein steiler Pfad abwärts zum Weiler Büchelstein. Unterwegs kann man einen Abstecher zum Kleinen Büchelstein einem weiteren Aussichtspunkt machen. Vom Weiler Büchelstein geht es über einen Forstweg zurück nach Kerschbaum.

 



Bildergalerie


Entdeckungen im Gebiet

Das Gebiet um den Büchelstein wird von Gneisen dominiert, die vor mehreren hundert Millionen Jahren entstanden. Im Lauf der Erdgeschichte wurde das Gneis-Massiv an die Oberfläche gehoben. Die Verwitterungsdecke wurde in dem steilen Gelände immer wieder abgetragen, so dass eine relativ flachgründige Braunerdeschicht und Ranker mit blockführendem Schutt aus Gneis zurückblieb. Auf solchen Böden können Braunerde-Buchenwälder und Fichten wachsen. Allerdings wird es für die Fichten zunehmend schwieriger hier zu überleben, da der durchlässige Boden mit dem Klimawandel im Sommer für diese Baumart zu trocken wird. 

Auch wenn das Gebiet kein Naturschutzgebiet ist, sondern wirtschaftlich als Forst genutzt wird, so gibt es noch naturnahe Bereiche, in denen interessante Pflanzen und Tiere entdeckt werden können. Zum Beispiel findet man den Nordischen Streifenfarn, einen streng geschützten, wintergrünen Farn an sonnigen Standorten in Felsspalten der Gneise. Auch der Wald-Bärlapp, der zwar nicht gefährdet aber ebenfalls zu den geschützten Pflanzen gehört, ist auf dem kalkarmen sauren Boden im Gebiet zu finden. 

Für mehr Informationen: 

Teipel, Galadi-Enriquez, Glaser, Kroemer, Rohrmüller „Erdgeschichte des Bayerischen Waldes - Geologischer Bau, Gesteine, Sehenswürdigkeiten“  Bayerisches Landesamt für Umwelt 2008   

Pfaffl „Die Geologie des Bayerischen Waldes“ Ohetaler Verlag 2009

„Übersichtsbodenkarte von Bayern“ Bayerisches Landesamt für Umwelt 2014