Die Natur innerhalb und außerhalb der Naturoase


Die Natur ist in großer Gefahr. Der Mensch verdrängt bei dem verständlichen Wunsch sich auszubreiten und den Lebensstandard zu steigern immer mehr Natur. Die Politik unternimmt trotz vollmundiger Ankündigungen nahezu nichts. In Bayern schreitet der Flächenfraß voran und die EU feiert einen lächerlichen unzulänglichen Kompromiss für die Landwirtschaft als Erfolg. Da ist es wichtig, dass jeder Einzelne sich einsetzt. Auf diesen Seiten wird aufgezeigt, was an Schönheit und wichtiger Lebensgrundlage verloren geht, wenn Profitsucht und gedankenloser Umgang mit den Ressourcen dieses begrenzten Planeten nicht beschränkt wird.   

Es soll aber auch gezeigt werden, was man tun kann und das ein Leben mit der Natur sehr schön ist, auch wenn es manchmal mit viel Arbeit verbunden ist. Die Biotope müssen gepflegt werden. Sträucher und Bäume müssen geschnitten werden. Wiesen müssen zu ganz bestimmten Zeitpunkten gemäht werden, damit nicht genau die Pflanzen und Tiere getötet werden, die man erhalten möchte. Aber diese Arbeit in der Natur und an der frischen Luft ist ein vollwertiger Lebensinhalt. Hinzu kommt die Freude, wenn beim Rundgang durch die Biotope ein neues Insekt entdeckt wird und im besten Fall auch noch fotografiert werden kann. Wichtig sind auch die Weiterbildung in Fachfragen der Biotopentwicklung, der Kontakt zu Experten und Behörden sowie die Zusammenarbeit mit Naturschutzverbänden. Diese Kontakte sind wichtig, weil für jedes Biotop speziell Managementpläne entwickelt und umgesetzt werden müssen.  

 Viele Fotos für diese Seiten wurden im Bereich der Naturoase aufgenommen, damit hauptsächlich die Tiere und Pflanzen gezeigt werden, die hier leben oder auch zuwandern, um hier in der Naturoase einen neuen Lebensraum zu finden. Darüber hinaus werden auch Beiträge eingebaut, die von allgemeinerem Interesse sind und über das Gebiet der Naturoase hinausgehen. Die Galerie kann weder ein Abbild der Vielfalt der einzelnen Arten noch ein Abbild der Vielfalt des Lebens in der Naturoase sein. Für weitergehende Informationen wird daher immer auf Quellen mit zusätzlichen Informationen verwiesen. Die Galerie soll mit einigen Beispielen zeigen, was auch auf einem kleinen Grundstück an Artenvielfalt möglich ist, wenn es naturnah gepflegt wird. Genau genommen kann jeder noch so kleine Garten in eine Naturoase verwandelt werden, wenn Vielfalt zugelassen aber nicht übertrieben wird. Die Arten wurden nach bestem Wissen und Gewissen mit Hilfe von Literatur und Experten, die mit ihrem Wissen die Arbeit in der Naturoase unterstützen, identifiziert. Trotz aller Sorgfalt kann es auch zu Fehlidentifizierungen kommen, die natürlich nach kompetenten Hinweisen sofort korrigiert werden.

Hier gibt es weitere Informationen zu:  

Libellen, Schmetterlingen, Spinnentieren, Zauneidechsen, Weidenrindenläusen.