Polytrichum commune

Funddaten

Ort: unmittelbare Umgebung der Naturoase Reindobl; N48°45'05,2" E13°11'31,3"

Datum: 07.04.2020 

Habitat: feuchter Fichtenwald auf saurem Boden mit kleinen Quellsumpfarealen

 

Die folgenden Bilder zeigen das Moos einmal in feuchtem Zustand mit abstehenden Blättern und im zweiten Bild bei kaltem sehr trockenem Wetter mit anliegenden Blättern. Das dritte Bild zeigt eine Einzelpflanze mit einer Länge von ca. 30cm. Viele der Pflanzen des gefundenen Rasens waren deutlich länger als 20 cm womit es naheliegend ist, dass es sich um P. commune handelt. Allerdings kann nie ausgeschlossen werden, dass in einem Mischrasen auch P. formosum vorkommen können, was bei der mikroskopischen Untersuchung zu beachten ist.

Da noch keine Sporophyten vorhanden sind, müssen zur Bestimmung mikroskopische Untersuchungen der Blätter durchgeführt werden. Bild 4 zeigt ein Blatt am Stamm. Die Blattscheide umfasst den Stamm auf einer Länge von ca. 3 mm. Die Blätter sind meist zwischen 10 mm und 15 mm lang. Die Blattscheide ist zwischen 2 mm und 3 mm lang und ist aufgerollt doppelt so breit wie die Blattspreite. Der Blattrand ist gezähnt mit einzelligen Zähnen. 

Zur eindeutigen Bestimmung können noch die Blattquerschnitte herangezogen werden. Bild 11 zeigt die Lamellen im Querschnitt mit einer Höhe von meist 5 Zellen. Einige sind auch 6 Zellen hoch. Die für P. commune typisch eingedellten Endzellen zeigt Bild12. 

Die Blattscheide ist im aufgerollten Zustand über 2mm breit. Am Rand sind die Zellen sehr schmal und ca. 150 μm lang wogegen sie zur Mitte hin kürzer und breiter werden. Die Lamellen auf der Blattrippe im Bereich der Blattscheide sind nur wenige Zellen hoch. Die Endzellen sind wesentlich größer als die unteren Zellen der Lamellen und sehr dickwandig (Bild 18).

Im unteren Bereich der Pflanze findet man abgestorbene Blätter (Bild3). Diese Blätter sind von einem dichten Filz von Rhizoiden bedeckt. Für Bild 19 wurden einige Blätter entfernt, so dass man ein einzelnes abgestorbenes Blatt erkennen kann. Die Rhizoiden entwachsen den Zellen der Rippe im Bereich der Blattscheide (Bilder 20 und 21). Manchmal bilden die Rhizoide relativ starke Bündel. Der Stammdurchmesser beträgt meist 1mm.