Die Naturoase Reindobl ist ein Lebensraum für viele verschiedene Pflanzen und Tiere. Einige davon werden in der Galerie vorgestellt. Da es nahezu unmöglich ist, sich etwas näher mit allen Arten zu beschäftigen wird an dieser Stelle der Schwerpunkt auf die Moose gelegt. Dabei sollen vorzugsweise die in der Naturoase Reindobl vorkommenden Arten bestimmt werden. Aber auch interessante Arten der weiteren Umgebung werden bestimmt und vorgestellt.
Moose gehören zu den sogenannten niederen Pflanzen, weil sie eine relativ einfache Morphologie aufweisen. Sie besitzen keine Wurzeln oder ausgeprägtes Leitgewebe, wie die Gefäßpflanzen. Sie bilden auch keine echten Blüten und gehören damit zu den Kryptogamen, den „versteckten“ Pflanzen.
Dennoch haben Moose extrem wichtige Funktionen im komplexen System der Natur. Sie speichern Kohlenstoff, nehmen Nährstoffe aus der Luft auf und sammeln Staub. Als Wasserspeicher können sie Starkregen puffern. Sie besiedeln Bereiche, die für andere Pflanzen nicht geeignet sind und schaffen als Pionierpflanzen einen Lebensraum für viele andere Arten. Bei genauer Betrachtung findet man heraus, dass sie eine hochinteressante äußert vielfältige Lebensform sind. Auf den weiteren Seiten werden diese Pflanzen, zu deren Bestimmung man Stereomikroskop und Durchlichtmikroskop mit guten Objektiven benötigt, im Detail vorgestellt. Wesentlicher Schwerpunkt sind dabei die Arten, die in der Naturoase Reindobl vorkommen. Aber auch Arten der Umgebung sollen vorgestellt werden.
Besonderer Dank gilt Frau Martina Pöltl (Graz), Herrn Christian Berg und Herrn Ullrich Teuber (Regensburg), die bei dem Thema Moose hilfreich zur Seite stehen sowie Herrn Werner Oertel (Deggendorf) und Herrn Hans-Jürgen Thorns (Deggendorf) für ihre Unterstützung im Bereich Entomologie und Mikroskopie.
Für die Bestimmung der Moose sowie die Erklärungen auf den Seiten für die einzelnen Arten wurde die auf der Literaturseite angegebene Literatur verwendet. Dabei wird im Text nur eine Kurzform verwendet und ein Link auf die Literatur gesetzt.
Der Schwerpunkt der Untersuchungen liegt dabei auf den Moosen der Naturoase Reindobl aber auch Moose, die in anderen Regionen gefunden wurden werden vorgestellt, insbesondere wenn es sich um besondere Funde handelt.
Jungermanniales
Gewöhnliches Kratzmoos; Radula complanata
Orthotrichales
Verwandtes Goldhaarmoos; Orthotrichum affine
Engmündiges Krausblattmoos; Ulota coarctata
Polytrichales
Gemeines Widertonmoos; Polytrichum commune
Schönes Frauenhaarmoos; Polytrichum formosum