Eine Stiftung für die Natur gründen


Erste Überlegungen

Viele Menschen möchten, dass auch nach ihrem Tod etwas bleibt, das an ihr Wirken für den Naturschutz erinnert. Eine schöne Möglichkeit ist die Gründung einer Stiftung, der man seinen Namen geben kann oder die nach einem eigenen Projekt benannt wird. Hier soll anhand des Werdegangs der Stiftung Naturoase Reindobl eine kleine Hilfestellung zur Gründung einer Stiftung gegeben werden. 

Faszination Spinne und Brennnessel im Herbst
Faszination Spinne und Brennnessel im Herbst

Zunächst muss entschieden werden, welche Form die Stiftung haben soll. Am beliebtesten sind die eigenständige, rechtsfähige Stiftung und die Treuhandstiftung. Obwohl der Trend seit Jahren rückläufig ist, ist 2018 die Zahl der Neugründungen der rechtsfähigen Stiftungen leicht auf 554 gestiegen. Viele Informationen dazu findet man beim Bundesverband Deutscher Stiftungen. Bei einer rechtsfähigen Stiftung hat man die volle Kontrolle muss sich aber auch um das ganze Management selber kümmern. 

Eine sehr gute Möglichkeit eine bleibende Hinterlassenschaft für die Natur zu schaffen, ist die Treuhandstiftung. Dabei wählt man einen Treuhänder, der die Stiftung nach außen vertritt, das Vermögen gemäß der Satzung verwaltet und bei der Gründung viel Unterstützung leistet. Diese einfache Form wurde auch für die Errichtung der Stiftung Naturoase Reindobl ausgewählt.

Bevor man sich auf die Suche nach einem Treuhänder begibt, muss man sich über einige grundsätzlich Dinge im Klaren sein. Was soll in die Stiftung eingebracht werden? Wie wird sie finanziert und was sollen die Ziele sein? Es ist nicht sinnvoll ein Grundstück einzubringen und kein Konzept für die Finanzierung der Pflege des Grundstücks zu haben. 

Im Fall der Naturoase Reindobl wurde ein Naturgrundstück mit Wohnhaus und Garage eingebracht. Zur Finanzierung des Unterhalts für die ersten Jahre dienen die Erträge einer Photovoltaikanlage, die ebenfalls in die Stiftung eingebracht wurde.   


Auswahl des Treuhänders

Die LBV Stiftung Bayerisches Naturerbe 

Da das Grundstück in Bayern liegt, kam als erstes die LBV-Stiftung Bayerisches Naturerbe in Betracht. Haupttätigkeit ist die Vermögensverwaltung und die finanzielle Unterstützung von Projekten des LBV. In der Satzung ist der Erwerb und die Pflege von Naturschutzgrundstücken ausdrücklich vorgesehen. Der Stiftungsvorstand arbeitet ehrenamtlich, verfügt aber über absolute Fachleute.  Der LBV, der die Stiftung kostenlos betreut (fachmännisch und auch verwaltungstechnisch) , trägt alle Kosten. So können die Gelder entsprechend dem Zweck der Stiftung zugeführt werden. In jedem Landkreis gibt es engagierte LBV-Gruppen, die sich vor Ort um die Biotope kümmern können.  

Die Bund Naturschutz Stiftung 

Diese Stiftung ist noch recht klein und konkrete Zahlen waren nicht zu bekommen. Gemäß Satzung obliegt die Sicherung von naturschutzrelevanten Grundstücken dem Bund Naturschutz in Bayern e.V. und wird nicht selbst von der Stiftung betreut.    

Heidenelke im Steingarten
Heidenelke im Steingarten

Die NABU Stiftung Nationales Naturerbe 

Der NABU ist in Bayern nicht aktiv und das gilt auch für die NABU Stiftung Nationales Naturerbe. Dennoch kann es gute Gründe geben auch von Bayern aus die bundesweit tätige NABU Stiftung zu kontaktieren. Wenn es der ausdrückliche Wunsch des Stifters ist, kann die NABU Stiftung unterstützend tätig werden. Zudem liefert die NABU Stiftung einen transparenten Jahresbericht mit detaillierter Bilanz. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit der NABU Stiftung ist der Ankauf von Naturschutzflächen, um diese als Lebensraum für bedrohte Arten zu schützen und zu entwickeln. Genau diese Tätigkeit sollte auch Ziel der zu gründenden Stiftung werden. Deswegen wurde die NABU Stiftung kontaktiert. Innerhalb kürzester Zeit waren alle Fragen beantwortet und eine klare Roadmap zum Errichten der Treuhandstiftung lag vor. Da der LBV Partnerorganisation des NABU ist, wurde in der Satzung verankert, dass ein LBV Mitglied Vorstand der Stiftung werden kann, eine enge Zusammenarbeit mit dem LBV vor Ort angestrebt wird und die Gebäude zukünftig auch vom LBV genutzt werden können. Zudem konnte in der Region die Stiftung Mitglied des Naturparks Bayerischer Wald e.V. werden. Dieser Verein berät und hilft bei der Organisation der Pflege der Flächen. 


Ablauf der Gründung der Stiftung Naturoase Reindobl

Ein Teich mit Hochstauden ist ein artenreicher Lebensraum
Ein Teich mit Hochstauden ist ein artenreicher Lebensraum

November 2017

- erste Kontaktaufnahme mit der NABU Stiftung Nationales Naturerbe

- Diskussion aller notwendigen Schritte 

- Erarbeitung der Satzung 

- Verhandlung von Stiftungsgeschäft und Wirtschaftsplan 

06.12.2017 Voranfrage zur Gemeinnützigkeit abgeschickt

26.01.2018 Stellungnahme des Finanzamts Berlin zur Gemeinnützigkeit 

02.02.2018 Satzung beschlossen und Abschluss des Stiftungsgeschäfts 

12.02.2018 Errichtung der Stiftung 

22.03.2018 Anerkennung der Gemeinnützigkeit

27.07.2018 Schenkungsvertrag abgeschlossen

27.07.2018 Eröffnung des Kontos für die Stiftung 

07.01.2019 Die NABU Stiftung Nationales Naturerbe wurde als Eigentümer im Grundbuch eingetragen