Das Speicherwaldprojekt


Abschlussveranstaltung in Erfurt

Am 18. 9 und 19.09.2019 fand die Abschlussveranstaltung des Speicherwaldprojekts, das gemeinsam vom NABU und dem Klima-Bündnis durchgeführt wurde, statt. Veranstaltungsort war Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens, dem grünen Herzen Deutschlands. Hier wird die Natur auf einem Drittel der Landesfläche in einem Nationalpark, fünf Naturparks, zwei Biosphärenreservaten und vielen Natura-2000-Gebieten besonders geschützt. Außerdem hat Thüringen das Nationale Ziel, 5% der Waldfläche dauerhaft nicht mehr forstwirtschaftlich zu nutzen, bereits erreicht.

Am ersten Tag der Abschlussveranstaltung wurden die Ergebnisse vorgestellt und die Preisverleihung des Cartoon Wettbewerbs „Je wilder, desto wertvoller“ durchgeführt. Sehr wertvoll waren auch die Diskussionen mit den Teilnehmern in den Pausen und beim abschließenden Zusammenkommen mit der Möglichkeit Kontaktdaten auszutauschen. So wurden ausgiebig die vielen Aspekte des Waldes Kohlenstoffspeicher, Kohlenstoffsenke, Wildnis als Refugium für Biodiversität, gewinnorientierter Forstbetrieb etc. durchaus recht kontrovers diskutiert.  

Details zum Projekt mit vielen Materialien zum Herunterladen findet man auf der Website des Projekts, auf der auch ein Rückblick zur Veranstaltung und weitere Fotos veröffentlicht werden. Besonders erwähnenswert ist der Verein zum Schutz der Beberburg, mit dem sich eine Gruppe engagierter Menschen dafür eingesetzt hat, dass
13 ha Wald aus der Nutzung herausgenommen wurden.  

 

Am zweiten Tag führte der Leiter des Nationalparks Hainich Manfred Großmann die Teilnehmer durch einen der schönsten und interessantesten Abschnitte des Nationalparks. Die Tour ist auf nebenstehender Satellitenansicht abgebildet. 


 Vom Wanderparkplatz Craulaer Kreuz führte die Wanderung zunächst über eine extensiv bewirtschaftete Kalkmagerwiese. Im Wald wurde dann den Teilnehmern von Manfred Großmann mit vielen interessanten Details die Entwicklung des Hainich zum Naturwald vor Augen geführt. Auch die Gefahr die der Klimawandel mit den letzten Trockenperioden insbesondere für die Buchen darstellt, wurde anschaulich gezeigt. Insgesamt eine äußerst eindrucksvolle Veranstaltung, so dass viele Teilnehmer für die Zukunft eine Rückkehr in den Hainich mit mehr Zeit für Wanderungen planen.

 

Weitere Informationen zum Hainich: 

     Großmann et al. „Nationalpark Hainich“ Natur&Text 2014  

     Merian Sonderheft „Thüringen Schätze der Natur“ Jahreszeiten Verlag  

     https://www.nationalpark-hainich.de/de.html