Übersicht der Berichte für das Jahr 2019


Naturpark Bayerischer Wald und Naturoase Reindobl auf der Tour der Nachhaltigkeit

07.12.2019 Mannheim – und Action!  Nachhaltiger Mitmachtag

Naturpark Bayerischer Wald und Naturoase Reindobl nutzten den Mannheimer Mitmach-Tag zur Vorstellung nachhaltiger Projekte und ihrem Beitrag zu Ziel 15 der UN-Agenda 2030.

Zum Bericht …


Arbeitseinsatz unterstützt vom Naturpark Bayerischer Wald

10.10.2019 Totholzhaufen anlegen und Aufräumen im Wald gemeinsam mit dem Naturpark Bayerischer Wald

Da einige Weiden auf Stock gesetzt werden mussten, fielen viele Zweige und auch stärkeres Holz an. Das Material wurde im Wald zu einem Totholzhaufen aufgeschichtet, um einen weiteren Lebensraum für Pilze und Insekten zu schaffen. Außerdem wurde bei der Gelegenheit auch Müll aus dem Wald entfernt.

Zum Bericht …  


Rauher Kulm

28.09.2019 Wanderung im Naturwaldreservat

Eine Wanderung durch den FFH Wald Rauher Kulm, geführt von dem Leiter des Forstbetriebs Bodenmais Jürgen Völkl. Die Veranstaltung wurde unterstützt von dem Verein Grünes Herz Europas, dem LBV Kreisverband Deggendorf und der BN Ortsgruppe Bernried-Metten-Offenberg.

Zum Bericht   


Speicherwald

18. und 19.09.2019 Abschlussveranstaltung Speicherwald

Passender Veranstaltungsort der Abschlussveranstaltung des gemeinsam vom NABU und dem Klima-Bündnis durchgeführten Projekts war Erfurt, die Landeshauptstadt Thüringens. Auf einem Drittel der Fläche Thüringens, dem grünen Herzen Deutschlands, wird die Natur in einem Nationalpark, fünf Naturparks, zwei Biosphärenreservaten und vielen Natura-2000-Gebieten besonders geschützt. Außerdem hat Thüringen das Nationale Ziel 5% der Waldfläche dauerhaft nicht mehr forstwirtschaftlich zu nutzen bereits übererfüllt.  Zum Bericht   


Wasserfallwanderung

04.09.2019 Mit dem Gebietsbetreuer unterwegs von Fall zu Fall

Naturthematische Wanderung von den Rieslochfällen zum Hochfall über die Steigerfelskapelle. 

Zur Bildergalerie


Besenheide

21.08.2019 Im Reich der Besenheide – Blume des Jahres 2019

Eine Rundwanderung im Arbergebiet von den Bretterschachten über das Mittagsplatz zum Arberplateau und zurück über mehrere Schachten. Die Besenheide verwandelt alljährlich im August und September die Hochlagen des Bayerischen Waldes in ein rosa- lila Blütenmeer. Dort, wo sonst wenig wächst - auf mageren und sauren Böden, wie am Großen Arber gedeiht die Besenheide besonders gut. 

Johannes Matt Arbergebietsbetreuer führte die Wandergruppe aus sechs Naturfreunden und zwei Rangern des Naturparks mit vielen Erklärungen und Anekdoten zur Geschichte des Gebiets.

Zur Bildergalerie


Arberplateau

26.07.2019 Unterwegs zu Arnika, Ungarischem Enzian & Co

Naturkundliche Rundwanderung zu den botanischen Besonderheiten und verschiedenen Lebensräumen auf dem Arberplateau. Gemeinsame Veranstaltung Grünes Herz Europas mit dem Naturpark Bayerischer Wald. 

Referenten: Gerhard Nagl, Grünes Herz Europas; Johannes Matt, Arbergebietsbetreuer

Elf Teilnehmer und zwei Referenten trotzten der sengenden Hitze auf dem Arberplateau, um sich die botanischen Raritäten des Gebietes anzusehen.

Zur Bildergalerie 


Isarmündung

13.07.2019 Libellen - Edelsteine der Lüfte

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der LBV Kreisgruppe Deggendorf, der BN Kreisgruppe Deggendorf, dem Infozentrum Isarmündung und dem Grünen Herz Europas. 

Trotz des wechselhaften Wetters konnten viele Libellen und andere Insekten beobachtet werden. Der Experte Walter Hanschitz-Jandel führte durch die Veranstaltung, die zu einer sehr lehrreichen und interessanten Exkursion wurde.

Zur Bildergalerie

 


Vilstal

29.06.2019 Durch das Vils-Engtal bei Vilshofen

Eine Veranstaltung mit der LBV Kreisgruppe Deggendorf, der BN Ortsgruppe Bernried Metten Offenberg und Grünes Herz Europas.

Einige Naturfreunde hatten rund um den Themenweg zum Granitabbau unter der Führung des Vorsitzenden der LBV Kreisgruppe Deggendorf Hrn. Güter Schreib einen erlebnisreichen Tag.

 

Zur Bildergalerie